Zusatzqualifikation Leitung (ZQL) für Führungskräfte in der Kita
Die Bedeutung der Fortbildung „ZQL“ für die Leitung von Kindertageseinrichtungen
Die Rolle als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die vielfältige Fähigkeiten und fundiertes Wissen erfordert. Sie umfasst ein breites Aufgabenspektrum, zu dem pädagogische Anforderungen, betriebswirtschaftliche Aspekte, die Führung von Personal und die Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder und Erziehungsberechtigten zählen.
Führungspersonen, die die Leitung einer Kita übernehmen, müssen nicht nur über eine solide Ausbildung und persönliche Eignung verfügen, sondern auch eine zusätzliche Qualifikation nachweisen. Die Fortbildung „ZQL“ bereitet sowohl angehende als auch erfahrene Führungskräfte umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen des beruflichen Alltags in Kindertageseinrichtungen vor.
Ziele und Inhalte der Zusatzqualifikation
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die Führungskompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fachlichen, sozialen und kommunikativen Bereichen zu erweitern. Dabei werden ihre vorhandenen Erfahrungen berücksichtigt und der Unterricht entsprechend gestaltet. Zudem bietet die „ZQL“ zahlreiche Vorteile und Chancen, die sowohl die persönliche Karriere als auch die Qualität der Betreuung und Bildung in der Einrichtung verbessern können. Die Fortbildung „Zusatzqualifikation Leitung“ für Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Sachsen wird vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlen.
Im Rahmen der Zusatzqualifikation werden Ihnen entsprechend den Vorgaben des Staatsministeriums die folgenden vier inhaltlichen Schwerpunkte vermittelt, die den Rahmen für den Erwerb der fachlichen Kenntnisse bilden:
- Planung, Leitung und Koordinierung sozialer Arbeit
- Teamarbeit und Beziehungsverhalten
- Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von innovativen Prozessen in der pädagogischen Arbeit
- Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzungen, Umfang und Abschluss der Weiterbildung
Um die „Zusatzqualifikation Leitung“ zu erwerben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Erziehung, Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Heilpädagogik sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung. Auch Personen, die bereits Leitungsaufgaben ausüben, aber nicht über einen der genannten Abschlüsse verfügen, können zugelassen werden.
Die Fortbildung findet berufsbegleitend statt und hat einen Umfang von 250 Stunden inklusive Reflexionstage. Den Abschluss der Fortbildung bildet ein Fachbericht, der anhand eines konkreten Beispiels das in der Zusatzqualifikation erworbene fachliche Wissen aufzeigt.
Neben dem Fachbericht nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem abschließenden Fachgespräch teil. In diesem Fachgespräch erhalten sie die Gelegenheit über ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen in Bezug auf die vermittelten Inhalte zu sprechen.
Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen mit der ZQL an der CRESCO Akademie Dresden
Die Fortbildung „Zusatzqualifikation Leitung“ bietet umfassende Vorteile, die von der persönlichen Karriereentwicklung über die Verbesserung der Führungskompetenzen bis hin zur Steigerung der pädagogischen Qualität reichen. Sie ist ein wertvoller Nachweis der Professionalität und trägt dazu bei, die Qualität und das Ansehen der Einrichtung zu steigern.
Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Sozialmanagement, Pädagogik und Leitungspraxis begleiten Sie durch die Fortbildung und vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse anhand moderner Lernkonzepte.
Darüber hinaus bietet die CRESCO Akademie Dresden ein breites Spektrum an Fortbildungen im Bereich der Pädagogik. Unsere Angebote richten sich an Fachkräfte auf dem Gebiet der Leitung, an Erzieherinnen und Erzieher sowie an alle, die ihre pädagogischen Fähigkeiten erweitern möchten. Die angebotenen Kurse decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter moderne pädagogische Ansätze, Inklusion, Kommunikationstechniken und Konfliktmanagement.
Entdecken Sie weitere Seminare zur Bewältigung der Herausforderungen des pädagogischen Alltags.
Möchten Sie sich weiterbilden und wünschen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie telefonisch, über unser Kontaktformular und persönlich vor Ort in Dresden.