! Wie Sie es bevorzugen: Online oder Präsenz – Wir bieten Ihnen eine Hybridlösung zum Unterricht. !
Für unsere pädagogischen Weiterbildungen gilt die Möglichkeit einer variablen Kursteilnahme. Ihre Weiterbildung findet zum einen in unseren Akademieräumen statt, zum anderen können Sie auch zeitgleich online teilnehmen und bekommen einen Online-Zugang.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Termine zu NLP Ausbildungen, Weiterbildungen für Pädagogen, Gedächtnistraining und Fachtagungen bei der CRESCO Akademie. Sollten Sie spezielle Fragen zu einem Termin haben, oder individuelle Anfragen für Inhouse-Schulungen und Coachings, dann schreiben Sie uns eine email.
Datum
Farbe
Seminar Kategorie
Alle
Coaching/ Supervision
Führung
Gedächtnistraining
Kriesenintervention
Mediation
NLP
Pädagogische Fachtage
Pädagogische Weiterbildungen
Persönlichkeitsentwicklung
Pflege
Dezember 2023
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und
Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Diese besagt, dass nach erfolgreichen Abschluss der PraxisanleiterInnen i. d. R. 6 Monate nach der Fortbildung zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt 8 Stunden stattfinden. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmern zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Umfang
4 UE
Mehr anzeigen
Investition
10,00 €
Start
11.12.2023 - 11.12.2023
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – ca. 13 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
18 Plätze verfügbar
Januar 2024
Seminardetails
Ziel Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung
Seminardetails
Ziel
Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung vermitteln.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Umfang der Ausbildung
- 80 Seminarstunden, berufsbegleitend
- 8 UE Reflektion (halbjährlich zentrale Termine)
- 8 – 16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- Fachgespräch
- Leitfaden zur Praxisanleitung
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
499€
Start
09.01.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Seminarblöcke
09.01.24, 16.01.24, 23.01.24, 30.01.24, 06.02.24, 27.02.24, 05.03.24, 12.03.24, 19.03.24, 26.03.24
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (16)
4 Plätze verfügbar
Seminardetails
Elterngespräche sind von zentraler Bedeutung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus. Leider erweisen sie sich jedoch oftmals als sehr schwierig. Hierfür gibt es verschiedenste Gründe. Unter anderem durch
Seminardetails
Elterngespräche sind von zentraler Bedeutung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus. Leider erweisen sie sich jedoch oftmals als sehr schwierig. Hierfür gibt es verschiedenste Gründe. Unter anderem durch Tür- und Angelgespräche zu Stoßzeiten, unterschiedliche Einstellungen zu Erziehungsfragen, Missverständnisse in der Kommunikation sowie Unsicherheiten in der Gesprächsführung der Mitarbeiter/-innen.
Ziel
Elterngespräche in schwierigen Alltagssituationen mit Sicherheit und Selbstvertrauen konstruktiv bewältigen und die Handlungskompetenzen stärken.
Inhalte
- verbale und nonverbale Kommunikation
- Wahrnehmungskanäle und Verhaltensstrukturen der Eltern
- Gesprächsführung, z.B.: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Spiegeln, Rapport herstellen
- Kooperation, die Kompetenzen der Eltern mit einbeziehen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Elterngesprächen
- Konfliktmanagement, z. B.: Beschwerdegespräche, Konfliktgespräche
- deeskalierende Gesprächsmethoden
Umfang
8 UE
Mehr anzeigen
Investition
99,00 €
Start
(Montag) 9:00 - 16:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (1)
14 Plätze verfügbar
Februar 2024
02Feb10:00NLP Master Ausbildung (DVNLP)10:00 Seminar KategorieNLP13 Plätze verfügbar
Seminardetails
Nach erfolgreich absolvierter NLP Practitioner Ausbildung wird in der NLP Master Ausbildung das NLP- Wissen vertieft und komplex verankert. Darüber hinaus werden weitere Formate, Methoden und Modelle vermittelt. Die
Seminardetails
Nach erfolgreich absolvierter NLP Practitioner Ausbildung wird in der NLP Master Ausbildung das NLP- Wissen vertieft und komplex verankert. Darüber hinaus werden weitere Formate, Methoden und Modelle vermittelt.
Die Kursteilnehmer erlernen Fertigkeiten im Umgang mit einschränkenden Glaubenssätzen, Blockaden, Selbst- und Fremdbildern sowie Werten. Sie lernen diese so zu verändern, dass sie den Wünschen im privaten und beruflichen Bereich entsprechen. In der NLP Master Ausbildung werden alle wesentlichen NLP Techniken vermittelt.
Inhalte der NLP-Master Ausbildung
- Meta-Programme
- Sleight of Mouth-Pattern
- Modellieren
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Arbeit mit Werten und Lebensstilen
- Core-Transformation
- Diamond-Technik
- Soziales Panorama
- Fortgeschrittene Hypnose-Techniken
Mehr anzeigen
Investition
1.800 €
Start
02.02.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 17 Uhr
Sonntag: 10 – 15 Uhr
Seminarblöcke
1. Block: 02.02.-04.02.2024
2. Block: 15.03.-17.03.2024
3. Block: 26.04.-28.04.2024
4. Block: 24.05.-26.05.2024
5. Block: 09.08.-11.08.2024
6. Block: 13.09.-15.09.2024
Trainer dieses Seminars
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (2)
13 Plätze verfügbar
10Feb10:0017:00NLP Basisseminar10:00 - 17:00 Seminar KategorieNLP15 Plätze verfügbar
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen In unserem 2-tägigen Basisseminar tauchen Sie in die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens ein und
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen
Mehr anzeigen
Investition
199,00 €
Start
(Samstag) 10:00 - 17:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Samstag: 10-17 Uhr
Sonntag: 10-15 Uhr
Seminarblöcke
10.02.24 – 10-17 Uhr
11.02.24 – 10-15 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
15 Plätze verfügbar
Seminardetails
Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen komplexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Insbesondere bei der Organisation des
Seminardetails
Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen komplexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Insbesondere bei der Organisation des alltäglichen Ablaufs bedarf es für die Erreichung der Organisationsziele fachlicher Kompetenz, um auf Veränderungen und Entwicklungen angemessen reagieren zu können. Leitungskräfte haben neben einer fundierten Ausbildung und der persönlichen Eignung auch eine Zusatzqualifikation nachzuweisen.
Ziel
Ziel der Fortbildung ist es, teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen, die Führungskompetenz in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht zu erweitern.
Inhalte
- Planung, Leitung und Koordinierung sozialer Arbeit
- Grundgedanken des Sozialmanagements
- Führungspersönlichkeit
- Betriebsführung
- Personalmanagement
- Teamarbeit und Beziehungsverhalten
- Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von innovativen Prozessen in der pädagogischen Arbeit
- Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzung
- staatlich anerkannte/r Erzieherin/ Erzieher
- staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialpädagogin/ Diplom-Sozialpädagoge
- staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialarbeiterin/ Diplom-Sozialarbeiter
- staatlich anerkannte/r Diplom-Heilpädagogin/ Diplom-Heilpädagoge
- mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung eines öffentlichen oder freien Trägers
Umfang der Ausbildung
- 250 Seminarstunden die Ausbildung findet 1x pro Woche über 8 Unterrichtsstunden statt
- Dauer: 09.00 – 16.00 Uhr
- der Umfang der Ausbildung beinhaltet 5 Reflexionstage
- 10-16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- schriftlicher Erfahrungsbericht
- Fachgespräch
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
1.950
Start
(Montag) 9:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Beginn 9.00 Uhr
Seminarblöcke
Alle Termine der Weiterbildung
ZQL 02/2024
26.02.24, 04.03.24, 11.03.24, 18.03.24, 25.03.24, 01.04.24 (Reflexion), 08.04.24, 15.04.24, 22.04.24, 29.04.24, 06.05.24, 13.05.24, 20.05.24 (Reflexion), 27.05.24, 03.06.24, 10.03.24, 17.06.24, 05.08.24, 12.08.24, 19.08.24, 26.08.24, 02.09.24, 09.09.24, 16.09.24, 23.09.24, 30.09.24, 07.10.24 (Reflexion), 21.10.24, 28.10.24, 04.11.24 (Abschluss)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (2)
18 Plätze verfügbar
März 2024
01Mär10:00NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP)10:00 Seminar KategorieNLP15 Plätze verfügbar
Seminardetails
Mit unserer NLP Practitioner Ausbildung vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen im Bereich Kommunikation und Coaching. In 7 x 3 Tagen erhalten Sie eine Menge NLP Kompetenzen für den
Seminardetails
Mit unserer NLP Practitioner Ausbildung vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen im Bereich Kommunikation und Coaching. In 7 x 3 Tagen erhalten Sie eine Menge NLP Kompetenzen für den privaten als auch beruflichen Kontext. In einem vertrauten Rahmen können Sie das erlernte NLP Wissen, in Bezug auf Ihre eigenen echten Themen, in verschiedenen Übungen erfolgreich anwenden.
Im Laufe der Ausbildung steigern Sie nicht nur Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation sondern Sie lernen, wie Sie Ihr Potential entfalten und nutzen können. Eine gute Chance, um eigene Erfahrungen, Ziele und Befindlichkeiten zu reflektieren und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Mehr anzeigen
Investition
1.750 €
Start
01.03.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 bis 15.00 Uhr
Seminarblöcke
- Block: 01.03.-03.03.2024
- Block: 12.04.-14.04.2024
- Block: 10.05.-12.05.2024
- Block: 07.06.-09.06.2024
- Block: 16.08.-18.08.2024
- Block: 27.09.-29.09.2024
- Block: 08.11.-10.11.2024
Trainer dieses Seminars
-
Anne Kirschner
Anne Kirschner
NLP-Trainer, Ergotherapeutin
NLP-Trainer, Ergotherapeutin
-
Enrico Baumgart
Enrico Baumgart
NLP-Trainer, Projektleiter
NLP-Trainer, Projektleiter
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
-
Jens Eichler
Jens Eichler
NLP-Trainer, Wirtschaftsingenieur
NLP-Trainer, Wirtschaftsingenieur
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
15 Plätze verfügbar
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und
Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Diese besagt, dass nach erfolgreichen Abschluss der PraxisanleiterInnen i. d. R. 6 Monate nach der Fortbildung zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt 8 Stunden stattfinden. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmern zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Umfang
4 UE
Mehr anzeigen
Investition
10,00 €
Start
(Freitag) 9:00 - 13:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – ca. 13 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Seminardetails
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Ziel Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von
Seminardetails
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung.
Ziel
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern vermitteln.
Theoretische Grundlagen
- 400 UE
- Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln
- Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusstmachen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Allgemeine Grundlagen
- Altersspezifische Grundlagen
- Gestaltung von Bildungsprozessen
- Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung
- Entwicklung von Bildungsprozessen
- Besonderheiten pädagogischer Methoden
- Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen
- Der praktische Teil ist als angeleitetes Praktikum, aber nicht im Herkunftsbereich, abzuleisten
Praktischer Teil
Das Praktikum dient der Aneignung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten für die Planung, Durchführung und Auswertung von heilpädagogischen Übungen und Förderprogrammen für Einzelne und Gruppen.
Fachpraktikum (400 Stunden)
Die 400 Stunden Fachpraktikum sind auf mindestens zwei Arbeitsbereiche und Einrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort oder heilpädagogische Kindertagesstätte, Behindertenwerkstatt, Behindertenwohnstätte oder Pflegeheim) zu verteilen.
Abschluss der Ausbildung
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation schließt mit einem Fachgespräch ab. Am Fachgespräch sind der für die Zusatzqualifikation verantwortliche fachliche Leiter sowie eine berufserfahrene Mitarbeiterin oder ein berufserfahrener Mitarbeiter aus einer Praktikumsstelle nach Wahl beteiligt. Das Fachgespräch soll pro Teilnehmer 20 Minuten nicht überschreiten.
Die Bestätigungen der Praktikas mit den geforderten Berichten müssen vor dem Fachgespräch vorgelegt werden.
Zulassungsvoraussetzung
Für die heilpädagogische Zusatzqualifikation können Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen Bereich oder im handwerklichen Bereich (gilt nur für den Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) verfügen und
- eine mindestens einjährige berufliche Erfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheime), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung nachweisen können.
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat
Mehr anzeigen
Investition
2.350€
Start
(Mittwoch) 9:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
09:00 -16:30
Seminarblöcke
Termine HPZ 03/2024
20.03.24, 27.03.24, 10.04.24, 17.04.24, 24.04.24, 08.05.24, 15.05.24, 22.05.24, 27.05.24, 05.06.24, 12.06.24, 19.06.24, 26.06.24 (Reflexion), 07.08.24, 14.08.24, 21.08.24, 28.08.24, 04.09.24, 11.09.24, 18.09.24, 25.09.24, 02.10.24, 09.10.24 (Reflexion), 23.10.24, 30.10.24, 06.11.24, 13.11.24, 27.11.24, 04.12.24, 11.12.24, 18.12.24, 08.01.25, 15.01.25, 22.01.25, 29.01.25, 05.02.25, 12.02.25, 19.02.25, 05.03.25, 12.03.25, 19.03.25, 26.03.25, 02.04.25, 09.04.25, 16.04.25, 23.04.25, 30.04.25, 07.05.25, 14.05.25, 21.05.25 (Abschluss)
Sollten Sie an bestimmten Terminen aus Urlaubs- oder personalbedingten Gründen nicht teilnehmen können, so lassen Sie uns dies bitte wissen.
Trainer dieses Seminars
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (5)
15 Plätze verfügbar
April 2024
Seminardetails
Bereits im Kindergarten sind viele Kinder nicht in der Lage, sich selbst zu beschäftigen. Mangelnde Kreativität und fehlende Konzentration sind meist die Folge von Reizüberflutungen und enormen gesellschaftlichen Anforderungen. Wir
Seminardetails
Bereits im Kindergarten sind viele Kinder nicht in der Lage, sich selbst zu beschäftigen. Mangelnde Kreativität und fehlende Konzentration sind meist die Folge von Reizüberflutungen und enormen gesellschaftlichen Anforderungen. Wir können nicht früh genug beginnen, bei unseren Kindern die Freude am Lernen zu wecken und unsere eigene Wahrnehmung diesbezüglich zu schulen.
Ziel
Mit den richtigen Entspannungstechniken, Merkstrategien sowie Startegien für die Steigerung der Konzentration und einer starken sozialen Kompetenz, können wir dazu beitragen, dass die Kinder von Heute Spaß beim täglichen Lernen empfinden und vor Fantasie und Kreativität nur so strotzen.
Inhalte
- Lernen mit allen Sinnen
- Freude an geistiger Beschäftigung wecken
- Entspannungstechniken und Merkstrategien
- Strategien zur Verbesserung der Konzentration
- Koordinations- und Bewegungsübungen
- Wahrnehmung schulen
- Erweiterung des Sprachschatzes (Wortfindung- und Formulierung)
- Tipps zur gesunden Ernährung und zum Trinkverhalten
Umfang
8 UE
Mehr anzeigen
Investition
99,00 €
Start
08.04.2024 - 08.04.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (1)
14 Plätze verfügbar
Seminardetails
Ziel Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung
Seminardetails
Ziel
Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung vermitteln.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Umfang der Ausbildung
- 80 Seminarstunden, berufsbegleitend
- 8 UE Reflektion (halbjährlich zentrale Termine)
- 8 – 16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- Fachgespräch
- Leitfaden zur Praxisanleitung
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
499€
Start
(Dienstag) 9:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Seminarblöcke
09.04.24, 16.04.24, 23.04.24, 30.04.24, 07.05.24, 14.05.24, 28.05.24, 04.06.24, 11.06.24, 18.06.24
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (1)
19 Plätze verfügbar
Mai 2024
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und
Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Diese besagt, dass nach erfolgreichen Abschluss der PraxisanleiterInnen i. d. R. 6 Monate nach der Fortbildung zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt 8 Stunden stattfinden. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmern zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Umfang
4 UE
Mehr anzeigen
Investition
10,00 €
Start
24.05.2024 - 24.05.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – ca. 13 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
August 2024
Seminardetails
Ziel Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung
Seminardetails
Ziel
Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung vermitteln.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Umfang der Ausbildung
- 80 Seminarstunden, berufsbegleitend
- 8 UE Reflektion (halbjährlich zentrale Termine)
- 8 – 16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- Fachgespräch
- Leitfaden zur Praxisanleitung
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
499€
Start
06.08.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Seminarblöcke
06.08.24, 13.08.24, 20.08.24, 27.08.24, 03.09.24, 10.09.24, 17.09.24, 24.09.24, 01.10.24, 22.10.24
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (1)
19 Plätze verfügbar
Seminardetails
Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen komplexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Insbesondere bei der Organisation des
Seminardetails
Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen komplexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Insbesondere bei der Organisation des alltäglichen Ablaufs bedarf es für die Erreichung der Organisationsziele fachlicher Kompetenz, um auf Veränderungen und Entwicklungen angemessen reagieren zu können. Leitungskräfte haben neben einer fundierten Ausbildung und der persönlichen Eignung auch eine Zusatzqualifikation nachzuweisen.
Ziel
Ziel der Fortbildung ist es, teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen, die Führungskompetenz in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht zu erweitern.
Inhalte
- Planung, Leitung und Koordinierung sozialer Arbeit
- Grundgedanken des Sozialmanagements
- Führungspersönlichkeit
- Betriebsführung
- Personalmanagement
- Teamarbeit und Beziehungsverhalten
- Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von innovativen Prozessen in der pädagogischen Arbeit
- Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzung
- staatlich anerkannte/r Erzieherin/ Erzieher
- staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialpädagogin/ Diplom-Sozialpädagoge
- staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialarbeiterin/ Diplom-Sozialarbeiter
- staatlich anerkannte/r Diplom-Heilpädagogin/ Diplom-Heilpädagoge
- mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung eines öffentlichen oder freien Trägers
Umfang der Ausbildung
- 250 Seminarstunden die Ausbildung findet 1x pro Woche über 8 Unterrichtsstunden statt
- Dauer: 09.00 – 16.00 Uhr
- der Umfang der Ausbildung beinhaltet 5 Reflexionstage
- 10-16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- schriftlicher Erfahrungsbericht
- Fachgespräch
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
1.950
Start
(Mittwoch) 9:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Beginn 9.00 Uhr
Seminarblöcke
Alle Termine der Weiterbildung
ZQL 08/2024
14.08.24, 21.08.24, 28.08.24, 04.09.24, 11.09.24, 18.09.24, 25.09.24, 02.10.24, 09.10.24 (Reflexion), 23.10.24, 30.10.24, 06.11.24, 13.11.24, 27.11.24, 04.12.24, 11.12.24, 18.12.24 (Reflexion), 08.01.25, 15.01.25, 22.01.25, 29.01.25, 05.02.25, 12.02.25, 19.02.25 (Reflexion), 05.03.25, 12.03.25, 19.03.25, 26.03.25, 02.04.25 (Abschluss)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Seminardetails
Der ganzheitliche Ansatz Kneipps lässt sich ideal in den Alltag integrieren. Kinder sind offen und neugierig, frei von eingefahrenen Verhaltensmustern. Dies bietet ideale Voraussetzungen, auf spielerischem Wege Grundlagen für eine
Seminardetails
Der ganzheitliche Ansatz Kneipps lässt sich ideal in den Alltag integrieren. Kinder sind offen und neugierig, frei von eingefahrenen Verhaltensmustern. Dies bietet ideale Voraussetzungen, auf spielerischem Wege Grundlagen für eine naturgemäße, gesunde Lebensweise zu legen, um ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Kneipp mit Kindern im Alltag zu planen und umzusetzen.
Ziel
An diesem Fachtag erhalten Sie einen ersten Einblick in die Kneippsche Gesundheitslehre. Sie werden mit den fünf Säulen nach Kneipp vertraut gemacht und erhalten Hinweise für die Umsetzung in Ihrer pädagogischen Arbeit.
Inhalte
- Einführung in die Kneippsche Gesundheitslehre
- Die fünf kneippschen Säulen: Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung, Lebensordnung
- Möglichkeiten der Integration in den Alltag der Kindertageseinrichtung
- Beispiele aus der Praxis vom Kneipp-Bund zertifizierten Kindertageseinrichtungen
- Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Pädagogen
Umfang
8 UE
Mehr anzeigen
Investition
99,00 €
Start
(Freitag) 9:00 - 16:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
15 Plätze verfügbar
31Aug10:0017:00NLP Basisseminar10:00 - 17:00 Seminar KategorieNLP15 Plätze verfügbar
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen In unserem 2-tägigen Basisseminar tauchen Sie in die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens ein und
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen
Mehr anzeigen
Investition
199,00 €
Start
(Samstag) 10:00 - 17:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Samstag: 10-17 Uhr
Sonntag: 10-15 Uhr
Seminarblöcke
31.08.24 – 10-17 Uhr
01.09.24 – 10-15 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
15 Plätze verfügbar
September 2024
Seminardetails
Herzlich willkommen zur Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik. Diese Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Herangehensweise an die Erlebnispädagogik. Durch die Kombination von Theorie, Praxis, Praktikum und Abschlussprojekt werden Teilnehmende auf eine spannende
Seminardetails
Herzlich willkommen zur Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik. Diese Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Herangehensweise an die Erlebnispädagogik. Durch die Kombination von Theorie, Praxis, Praktikum und Abschlussprojekt werden Teilnehmende auf eine spannende Reise vorbereitet, um Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Erlebnispädagogik zu erlangen.
Module und Termine
Modul 1: Einführung in die Erlebnispädagogik (07.09.2024)
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Erlebnispädagogik. Sie lernen die historische Entwicklung, Ethik, Prinzipien und Sicherheitsrichtlinien dieses aufregenden pädagogischen Ansatzes kennen.
INHALTE
Einführung in die Grundlagen der Erlebnispädagogik
Geschichte und Entwicklung der Erlebnispädagogik
Ethik und Prinzipien der Erlebnispädagogik
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
Modul 2: Outdoor-Fähigkeiten und Abenteueraktivitäten (08.09.-13.09.2024)
In diesem Modul stehen praktische Fähigkeiten und Abenteueraktivitäten im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Outdoor-Camps zu organisieren und Grundlagen des Kletterns, Wanderns sowie anderer Abenteueraktivitäten zu erlernen.
INHALTE
Outdoor-Camp „wilde Lausitz“ in Brandenburg
Lager sichten/aufbauen
Interaktions-, Kooperations- und Vertrauensübungen
Grundlagen des Kletterns, Wanderns und anderer Outdoor-Aktivitäten
Orientierung und Kartenlesen
Planung und Durchführung von Abenteueraktivitäten (Bogenschießen, Slackline, Angeln, Kanutour, Floßbau)
Modul 3: Erste Hilfe Outdoor (20.09.-21.09.2024)
Im Modul 3 erlangen die Teilnehmenden essentielle Erste-Hilfe- und Sicherheitskompetenzen für den Outdoor-Bereich. Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres und verantwortungsvolles Erlebnispädagogik-Umfeld zu schaffen.
Modul 4: Kommunikation und Teamarbeit (26.10.-27.10.2024)
In vierten Modul steht die Bedeutung von effektiver Kommunikation und Teamarbeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement und die Förderung einer positiven Teamdynamik.
INHALTE
Kommunikationstechniken und -strategien
Teamdynamik und Gruppenprozesse
Konfliktmanagement und Konfliktlösung
Führung und Koordination von Gruppen
Sexualentwicklung bei Jugendlichen / Kindeswohlgefährdung
Modul 5: Rechtliche und ethische Aspekte (23.11.2024)
Das Modul 5 widmet sich den rechtlichen und ethischen Aspekten der Erlebnispädagogik. Hier erfahren die Teilnehmenden alles über den rechtlichen Rahmen, Haftungsfragen, Versicherungen und die ethische Verantwortung im Bereich der Erlebnispädagogik.
INHALTE
Rechtsrahmen für Erlebnispädagogik
Haftungsfragen und Versicherungen
Ethik und professionelle Verantwortung
Datenschutz und Vertraulichkeit
Modul 6: Projektmanagement und Unternehmertum (24.11.2024)
Das Modul 6 fokussiert sich auf Projektmanagement und Unternehmertum in der Erlebnispädagogik. Hier lernen die Teilnehmenden, wie man erlebnispädagogische Projekte plant, durchführt und erfolgreich verwaltet.
INHALTE
Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Projekten
Budgetierung und Ressourcenmanagement
Marketing und Kundenakquise
Modul 7: Lerntheorie und -methoden (12.04.-13.04.2025)
Modul 7 konzentriert sich auf Lerntheorien und -methoden im Kontext der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie erlebnispädagogische Aktivitäten planen, durchführen, evaluieren und reflektieren können.
INHALTE
Konstruktivismus und erlebnispädagogische Lerntheorien
Planung von erlebnispädagogischen Aktivitäten
Evaluation und Reflexion von Lernprozessen
Modul 8: Umweltbildung und Nachhaltigkeit (14.04.2025)
Das Modul 8 widmet sich der Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Teilnehmende lernen, wie sie Umweltbewusstsein fördern und naturbasierte Erfahrungen in ihre pädagogische Praxis integrieren können.
INHALTE
Umweltbewusstsein und -bildung
Naturerlebnisse und Ökologie
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
Umweltprojekte und -aktionen
Modul 9: Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung (15.04.-16.04.2025)
Im Modul 9 liegt der Fokus auf Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis von Entwicklungspsychologie, Selbstwahrnehmung, sozialer Intelligenz und Resilienz.
INHALTE
Entwicklungspsychologie und Altersgruppen
Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein
Soziale und emotionale Intelligenz
Förderung von Selbstvertrauen und Resilienz
Modul 10: Praktische Erfahrungen und Praktikum (Praktika min. 2 Tage)
Für dieses Modul suchen Sie sich ein geeignetes Praktikum. Hier helfen Ihnen gern Ihre Dozenten.
INHALTE
Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Programmen
Betreuung von Gruppen und Teilnehmern
Praktikum bei erlebnispädagogischen Einrichtungen
Reflektion und Feedback von Praktikumsaktivitäten
Modul 11: Abschlussarbeit/Prüfung und Zertifizierung (21.06.-22.06.2025)
Das letzte Modul markiert den Abschluss der Ausbildung. Hier erarbeiten die Teilnehmenden eine Projektarbeit zu einem spezifischen erlebnispädagogischen Thema, präsentieren diese und erhalten ihre Zertifizierung als Erlebnispädagoge.
INHALTE
Projektarbeit zu einem spezifischen erlebnispädagogischen Thema
Präsentation der Projektarbeit
Umfang der Ausbildung
- Theorie: 7 Tage
- Praxis: 11 Tage
- Praktikum: 2 Tage
- Praxisprojekt und Prüfung: 2 Tage
Abschluss der Ausbildung
- Projektarbeit
- Präsentation Projektarbeit
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
2.950
Start
07.09.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Start 9 Uhr
Seminarblöcke
Module und Termine
Modul 1: 07.09.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 2: 08.09.-13.09.2024 (Praxis/Outdoor “wilde Lausitz” Annahütte Brandenburg)
Modul 3: 20.09.-21.09.2024 (Outdoor/DRK KV DD/ Kletterwald Moritzburg)
Modul 4: 26.10.-27.10.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 5: 23.11.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 6: 24.11.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 7: 12.04.-13.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 8: 14.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 9: 15.04.-16.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 10: Praktikum in Selbstorganisation
Modul 11: 21.06.-22.06.2025 (Abschluss/ CRESCO Akademie)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und
Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Diese besagt, dass nach erfolgreichen Abschluss der PraxisanleiterInnen i. d. R. 6 Monate nach der Fortbildung zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt 8 Stunden stattfinden. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmern zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Umfang
4 UE
Mehr anzeigen
Investition
10,00 €
Start
(Freitag) 9:00 - 13:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – ca. 13 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Oktober 2024
Seminardetails
Angesichts der erschreckend wachsenden Zahlen der psychischen Erkrankungen ist es umso wichtiger, sich mit der eigenen Psychohygiene ernsthaft und handlungsstark zu beschäftigen und Maßnahmen zur Erhaltung der seelischen Gesundheit und des
Seminardetails
Angesichts der erschreckend wachsenden Zahlen der psychischen Erkrankungen ist es umso wichtiger, sich mit der eigenen Psychohygiene ernsthaft und handlungsstark zu beschäftigen und Maßnahmen zur Erhaltung der seelischen Gesundheit und des emotionalen Wohlbefindens zu ergreifen. Bei der Psychohygiene kommt es weniger auf unser Umfeld, die betreffenden Personen oder Situationen und Ereignisse an, sondern vielmehr auf die persönliche “innere Haltung”. Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind hierbei die wichtigsten Faktoren. Nur, wer sich auch in schwierigen Situationen die Gelassenheit und den Blick für Verhältnismäßigkeiten bewahren kann, ist auch anderen eine Stütze, beruflich wie privat.
Ziel
Ziel der Psychohygiene ist es, Fähigkeiten und Techniken zu entwickeln, die es einem ermöglichen, trotz eigener emotionaler Betroffenheit fachlich korrekt zu handeln und dabei die nötige Distanz zu bewahren – sich selbst rein zu halten und damit psychischen Störungen und Erkrankungen vorzubeugen!
Inhalte
- Achtsamkeit
- Abgrenzung
- Umgang mit emotionaler Betroffenheit
- Selbstfürsorge / Selbstwirksamkeit / Selbstreflektion
- Stress- und Konfliktbewältigung
- Verarbeitungs-, Entspannungs- und Entlastungsfähigkeit
- Strukturiertes Vorgehen
- Persönlichkeitsentwicklung
Umfang
8 UE
Investition
99,00 €
Teile diesen Eintrag
Mehr anzeigen
Investition
99,00€
Start
29.10.2024 - 29.10.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Seminarblöcke
Trainer dieses Seminars
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen (1)
14 Plätze verfügbar
November 2024
Seminardetails
Ziel Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung
Seminardetails
Ziel
Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften, in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung vermitteln.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Umfang der Ausbildung
- 80 Seminarstunden, berufsbegleitend
- 8 UE Reflektion (halbjährlich zentrale Termine)
- 8 – 16 Teilnehmer
Abschluss der Ausbildung
- Fachgespräch
- Leitfaden zur Praxisanleitung
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
499€
Start
05.11.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – 16 Uhr
Seminarblöcke
05.11.24, 12.11.24, 19.11.24, 26.11.24, 03.12.24, 10.12.24, 17.12.24, 07.01.25, 14.01.25, 21.01.25
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Dezember 2024
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der
Seminardetails
Seit 05/2017 gilt die neue Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und
Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe.
Diese besagt, dass nach erfolgreichen Abschluss der PraxisanleiterInnen i. d. R. 6 Monate nach der Fortbildung zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt 8 Stunden stattfinden. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmern zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Umfang
4 UE
Mehr anzeigen
Investition
10,00 €
Start
13.12.2024 - 13.12.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
9 – ca. 13 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
14Dez10:0017:00NLP Basisseminar10:00 - 17:00 Seminar KategorieNLP15 Plätze verfügbar
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen In unserem 2-tägigen Basisseminar tauchen Sie in die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens ein und
Seminardetails
In die Welt des NLP eintauchen – 2 Tage zum Kennenlernen und Einsteigen
Mehr anzeigen
Investition
199,00 €
Start
(Samstag) 10:00 - 17:00
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Samstag: 10-17 Uhr
Sonntag: 10-15 Uhr
Seminarblöcke
14.12.24 – 10-17 Uhr
15.12.24 – 10-15 Uhr
Trainer dieses Seminars
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
15 Plätze verfügbar
Januar 2025
Seminardetails
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Ziel Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von
Seminardetails
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung.
Ziel
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern vermitteln.
Theoretische Grundlagen
- 400 UE
- Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln
- Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusstmachen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Allgemeine Grundlagen
- Altersspezifische Grundlagen
- Gestaltung von Bildungsprozessen
- Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung
- Entwicklung von Bildungsprozessen
- Besonderheiten pädagogischer Methoden
- Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen
- Der praktische Teil ist als angeleitetes Praktikum, aber nicht im Herkunftsbereich, abzuleisten
Praktischer Teil
Das Praktikum dient der Aneignung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten für die Planung, Durchführung und Auswertung von heilpädagogischen Übungen und Förderprogrammen für Einzelne und Gruppen.
Fachpraktikum (400 Stunden)
Die 400 Stunden Fachpraktikum sind auf mindestens zwei Arbeitsbereiche und Einrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort oder heilpädagogische Kindertagesstätte, Behindertenwerkstatt, Behindertenwohnstätte oder Pflegeheim) zu verteilen.
Abschluss der Ausbildung
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation schließt mit einem Fachgespräch ab. Am Fachgespräch sind der für die Zusatzqualifikation verantwortliche fachliche Leiter sowie eine berufserfahrene Mitarbeiterin oder ein berufserfahrener Mitarbeiter aus einer Praktikumsstelle nach Wahl beteiligt. Das Fachgespräch soll pro Teilnehmer 20 Minuten nicht überschreiten.
Die Bestätigungen der Praktikas mit den geforderten Berichten müssen vor dem Fachgespräch vorgelegt werden.
Zulassungsvoraussetzung
Für die heilpädagogische Zusatzqualifikation können Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die
- über eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen Bereich oder im handwerklichen Bereich (gilt nur für den Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) verfügen und
- eine mindestens einjährige berufliche Erfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheime), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung nachweisen können.
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat
Mehr anzeigen
Investition
2.450€
Start
23.01.2025
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
09:00 -16:30
Seminarblöcke
Termine HPZ 01/2025
23.01.25, 30.01.25, 06.02.25, 13.02.25, 20.02.25 (Reflexion), 06.03.25, 13.03.25, 20.03.25, 27.03.25, 03.04.25, 10.04.25, 17.04.25, 24.04.25 (Reflexion), 08.05.25, 15.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 12.06.25, 19.06.25, 26.06.25, 03.07.25 (Reflexion), 14.08.25, 21.08.25, 28.08.25, 04.09.25, 11.09.25, 18.09.25, 25.09.25, 02.10.25, 09.10.25 (Reflexion), 23.10.25, 30.10.25, 06.11.25, 13.11.25, 20.11.25, 27.11.25, 04.12.25, 11.12.25, 18.12.25 (Reflexion), 08.01.26, 15.01.26, 22.01.26, 29.01.26, 05.02.26, 12.02.26 (Reflexion), 26.02.26, 05.03.26, 12.03.26, 19.03.26, 26.03.26 (Abschluss)
Sollten Sie an bestimmten Terminen aus Urlaubs- oder personalbedingten Gründen nicht teilnehmen können, so lassen Sie uns dies bitte wissen.
Trainer dieses Seminars
-
Heiko Büttner
Heiko Büttner
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
NLP-Trainer, Dipl.-Volkswirt
-
Rayk Salzsieder
Rayk Salzsieder
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
NLP-Trainer, Dipl.-Ing.-Päd., Lehrtrainer (DVNLP)
-
René Reinhardt
René Reinhardt
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar