Ressourcenorientiertes Arbeiten in Kitas

Unsere Fachtage lassen sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und sind auch als maßgeschneiderte Inhouseschulungen buchbar. Sie haben Interesse an einer Inhouseschulung zu diesem Thema? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns direkt an!

Beschreibung

Alle Menschen besitzen individuelle Stärken und Schwächen. Im pädagogischen Kontext ist es essenziell, insbesondere die Stärken der Kinder zu erkennen und zu fördern, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre emotionale Entwicklung positiv zu beeinflussen. Ein ressourcenorientierter Ansatz ermöglicht es, die vorhandenen Potenziale der Kinder zu identifizieren und in den Alltag zu integrieren. Dieser Perspektivwechsel ist besonders bei herausforderndem Verhalten von Bedeutung, da er eine liebevolle und unterstützende Begleitung der Kinder ermöglicht.

Bei dieser Schulung lernen Sie, wie Sie einen ressourcenorientierten Blick auf Kinder entwickeln und deren individuelle Stärken gezielt in den pädagogischen Alltag integrieren, um ihr Selbstwertgefühl zu fördern und eine positive Gruppendynamik zu schaffen.

Ziel ist es, die Stärken der Kinder zu erkennen und gezielt zu fördern, um ihr Selbstwertgefühl und ihre emotionale Entwicklung zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie einen ressourcenorientierten Blickwinkel einnehmen und diesen in den Kita-Alltag integrieren können. Dieser Ansatz fördert nicht nur die individuelle Entwicklung der Kinder, sondern trägt auch zu einer positiven Gruppendynamik bei.

Umfang des Kurses:

8 UE

  • Was sind Ressourcen?
  • der ressourcenorientierte Blick auf das Kind
  • spielerische Förderung von Ressourcen
  • Bedeutung ressourcenorientierten Arbeitens in der Dokumentation und in der Elternarbeit
  • ressourcenorientierter Blick bei störenden und schwierigen Verhalten
  • Spiele/Übungen

René Reinhardt

Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen