Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte

Unsere Fachtage lassen sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und sind auch als maßgeschneiderte Inhouseschulungen buchbar. Sie haben Interesse an einer Inhouseschulung zu diesem Thema? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns direkt an!

Beschreibung

Das Seminar zur Medienkompetenz richtet sich an pädagogische Fachkräfte und vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Chancen und Risiken digitaler Medien. Es unterstützt dabei, Kinder und Jugendliche sicher im Umgang mit sozialen Medien wie TikTok, Snapchat und Instagram zu begleiten. Zudem werden Strategien entwickelt, um einen gesunden und reflektierten Medienkonsum zu fördern.

 

Das Seminar vermittelt Grundlagen zu den Chancen und Risiken digitaler Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Fachkräfte werden darin gestärkt, junge Menschen kompetent im Umgang mit sozialen Medien wie TikTok, Snapchat und Instagram zu begleiten. Zudem werden Strategien entwickelt, um einen gesunden und reflektierten Medienkonsum zu fördern.

Umfang des Kurses:

8 UE

  • Einführung in die Medienkompetenz
    Bedeutung digitaler Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Überblick über aktuelle soziale Medien, ihre Funktionen und Trends. Chancen wie kreative Selbstverwirklichung und Vernetzung gegenüber Risiken wie Suchtgefahr, Cybermobbing und Datenschutzproblemen.
  • Risiken und Gefahren sozialer Medien
    Erkennen, Prävention und Umgang mit Cybermobbing. Schutz der Privatsphäre und Sensibilisierung für Datenschutz. Umgang mit problematischen Inhalten wie Gewalt, Sexualisierung und Fake News. Auswirkungen übermäßiger Mediennutzung auf Gesundheit, Schlaf und Sozialverhalten.
  • Pädagogische Strategien zur Begleitung
    Aufklärungsmethoden, die informieren, ohne Angst zu erzeugen. Offene und altersgerechte Gespräche über Mediennutzung. Förderung der kritischen Reflexion von Medieninhalten. Unterstützung bei der Erstellung individueller Mediennutzungspläne.
  • Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien
    Balance zwischen digitalen und analogen Aktivitäten. Sinnvolle Umsetzung von Medienfasten und digitalen Auszeiten. Förderung positiver Online-Erfahrungen durch kreative Projekte.
  • Praxisübungen und Fallbeispiele
    Rollenspiele zu Datenschutz und problematischer Mediennutzung. Analyse realer Fallbeispiele. Entwicklung eines individuellen Aktionsplans.
  • Abschluss und Transfer in den Alltag
    Zusammenfassung der Seminarinhalte. Austausch über praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Bereitstellung weiterführender Materialien und Checklisten.
 
René Reinhardt

René Reinhardt

Lehrtrainer (DVNLP), Fachtherapeut für Hirnleistungsstörungen