Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik
Seminardetails
Herzlich willkommen zur Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik. Diese Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Herangehensweise an die Erlebnispädagogik. Durch die Kombination von Theorie, Praxis, Praktikum und Abschlussprojekt werden Teilnehmende auf eine spannende
Seminardetails
Herzlich willkommen zur Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik. Diese Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Herangehensweise an die Erlebnispädagogik. Durch die Kombination von Theorie, Praxis, Praktikum und Abschlussprojekt werden Teilnehmende auf eine spannende Reise vorbereitet, um Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Erlebnispädagogik zu erlangen.
Module und Termine
Modul 1: Einführung in die Erlebnispädagogik (07.09.2024)
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Erlebnispädagogik. Sie lernen die historische Entwicklung, Ethik, Prinzipien und Sicherheitsrichtlinien dieses aufregenden pädagogischen Ansatzes kennen.
INHALTE
Einführung in die Grundlagen der Erlebnispädagogik
Geschichte und Entwicklung der Erlebnispädagogik
Ethik und Prinzipien der Erlebnispädagogik
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
Modul 2: Outdoor-Fähigkeiten und Abenteueraktivitäten (08.09.-13.09.2024)
In diesem Modul stehen praktische Fähigkeiten und Abenteueraktivitäten im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Outdoor-Camps zu organisieren und Grundlagen des Kletterns, Wanderns sowie anderer Abenteueraktivitäten zu erlernen.
INHALTE
Outdoor-Camp „wilde Lausitz“ in Brandenburg
Lager sichten/aufbauen
Interaktions-, Kooperations- und Vertrauensübungen
Grundlagen des Kletterns, Wanderns und anderer Outdoor-Aktivitäten
Orientierung und Kartenlesen
Planung und Durchführung von Abenteueraktivitäten (Bogenschießen, Slackline, Angeln, Kanutour, Floßbau)
Modul 3: Erste Hilfe Outdoor (20.09.-21.09.2024)
Im Modul 3 erlangen die Teilnehmenden essentielle Erste-Hilfe- und Sicherheitskompetenzen für den Outdoor-Bereich. Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres und verantwortungsvolles Erlebnispädagogik-Umfeld zu schaffen.
Modul 4: Kommunikation und Teamarbeit (26.10.-27.10.2024)
In vierten Modul steht die Bedeutung von effektiver Kommunikation und Teamarbeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement und die Förderung einer positiven Teamdynamik.
INHALTE
Kommunikationstechniken und -strategien
Teamdynamik und Gruppenprozesse
Konfliktmanagement und Konfliktlösung
Führung und Koordination von Gruppen
Sexualentwicklung bei Jugendlichen / Kindeswohlgefährdung
Modul 5: Rechtliche und ethische Aspekte (23.11.2024)
Das Modul 5 widmet sich den rechtlichen und ethischen Aspekten der Erlebnispädagogik. Hier erfahren die Teilnehmenden alles über den rechtlichen Rahmen, Haftungsfragen, Versicherungen und die ethische Verantwortung im Bereich der Erlebnispädagogik.
INHALTE
Rechtsrahmen für Erlebnispädagogik
Haftungsfragen und Versicherungen
Ethik und professionelle Verantwortung
Datenschutz und Vertraulichkeit
Modul 6: Projektmanagement und Unternehmertum (24.11.2024)
Das Modul 6 fokussiert sich auf Projektmanagement und Unternehmertum in der Erlebnispädagogik. Hier lernen die Teilnehmenden, wie man erlebnispädagogische Projekte plant, durchführt und erfolgreich verwaltet.
INHALTE
Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Projekten
Budgetierung und Ressourcenmanagement
Marketing und Kundenakquise
Modul 7: Lerntheorie und -methoden (12.04.-13.04.2025)
Modul 7 konzentriert sich auf Lerntheorien und -methoden im Kontext der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie erlebnispädagogische Aktivitäten planen, durchführen, evaluieren und reflektieren können.
INHALTE
Konstruktivismus und erlebnispädagogische Lerntheorien
Planung von erlebnispädagogischen Aktivitäten
Evaluation und Reflexion von Lernprozessen
Modul 8: Umweltbildung und Nachhaltigkeit (14.04.2025)
Das Modul 8 widmet sich der Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Teilnehmende lernen, wie sie Umweltbewusstsein fördern und naturbasierte Erfahrungen in ihre pädagogische Praxis integrieren können.
INHALTE
Umweltbewusstsein und -bildung
Naturerlebnisse und Ökologie
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
Umweltprojekte und -aktionen
Modul 9: Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung (15.04.-16.04.2025)
Im Modul 9 liegt der Fokus auf Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis von Entwicklungspsychologie, Selbstwahrnehmung, sozialer Intelligenz und Resilienz.
INHALTE
Entwicklungspsychologie und Altersgruppen
Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein
Soziale und emotionale Intelligenz
Förderung von Selbstvertrauen und Resilienz
Modul 10: Praktische Erfahrungen und Praktikum (Praktika min. 2 Tage)
Für dieses Modul suchen Sie sich ein geeignetes Praktikum. Hier helfen Ihnen gern Ihre Dozenten.
INHALTE
Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Programmen
Betreuung von Gruppen und Teilnehmern
Praktikum bei erlebnispädagogischen Einrichtungen
Reflektion und Feedback von Praktikumsaktivitäten
Modul 11: Abschlussarbeit/Prüfung und Zertifizierung (21.06.-22.06.2025)
Das letzte Modul markiert den Abschluss der Ausbildung. Hier erarbeiten die Teilnehmenden eine Projektarbeit zu einem spezifischen erlebnispädagogischen Thema, präsentieren diese und erhalten ihre Zertifizierung als Erlebnispädagoge.
INHALTE
Projektarbeit zu einem spezifischen erlebnispädagogischen Thema
Präsentation der Projektarbeit
Umfang der Ausbildung
- Theorie: 7 Tage
- Praxis: 11 Tage
- Praktikum: 2 Tage
- Praxisprojekt und Prüfung: 2 Tage
Abschluss der Ausbildung
- Projektarbeit
- Präsentation Projektarbeit
Nachweis der Fortbildung
- Zertifikat und Teilnahmebestätigung
Mehr anzeigen
Investition
2.950
Start
07.09.2024
Seminarort
Cresco Akademie
Klingerstr. 20, 01139 Dresden
Seminarzeit
Start 9 Uhr
Seminarblöcke
Module und Termine
Modul 1: 07.09.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 2: 08.09.-13.09.2024 (Praxis/Outdoor “wilde Lausitz” Annahütte Brandenburg)
Modul 3: 20.09.-21.09.2024 (Outdoor/DRK KV DD/ Kletterwald Moritzburg)
Modul 4: 26.10.-27.10.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 5: 23.11.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 6: 24.11.2024 (Theorie/Indoor/CRESCO Akademie)
Modul 7: 12.04.-13.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 8: 14.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 9: 15.04.-16.04.2025 (Praxis/Outdoor/”Erlebnis.Chance.Abenteuer” Schipkau Brandenburg)
Modul 10: Praktikum in Selbstorganisation
Modul 11: 21.06.-22.06.2025 (Abschluss/ CRESCO Akademie)
Anmeldung
Buchen Sie Ihren Platz direkt online.
Platz buchen
20 Plätze verfügbar
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!